
Für viele Autofahrer und Fahrerinnen gehört es einfach dazu: Immer mal wieder so richtig die Musik im Auto aufdrehen, die angestauten Emotionen rauslassen und sich die Lieblingsmusik so intensiv wie möglich zu Gemüte (oder zu Gehör) führen.
Das klappt allerdings nur, wenn auch das verbaute Autoradio und die Lautsprecher mitmachen! In diesem Zusammenhang stellt sich daher die Frage: Welche Leistung (in Watt und/oder Volt) sollte das Autoradio haben, um auch laute Musik verzerrungsfrei genießen zu können?
Das Märchen von den hohen Wattzahlen
Die Angabe der Wattzahl von Autoradios ist, wie heutzutage bei allen Audiogeräten, vorwiegend als reine Werbemaßnahme zu betrachten. Oft wird übertreiben, dass sich die Balken biegen. Die Voltzahl dagegen ist stets einheitlich: Autoradios arbeiten – wie fast alle Teile der KFZ-Elektronik – mit 12 Volt.
Fakt ist: Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Betriebsspannung von 12V sind selbst bei modernen Autoradios mit eingebauten Endstufen nur rund 20 Watt RMS pro Kanal möglich – wenn die Verzerrungen kaum hörbar bleiben sollen. Verspricht die Werbung für das entsprechende Gerät also z. B. 4 x 50 W, dürfte das schon recht übertrieben und in der Praxis (ohne separaten Verstärker, größere Kabelquerschnitte etc.) kaum erreichbar sein.
Wesentlich wichtiger als hohe Wattzahlen sind gute Lautsprecher, die insbesondere für eine gute Tieftonwidergabe möglichst groß dimensioniert sein müssen. Diese brauchen für etwa 86dB 1 W Leistung und sind in der Lage, mit nur 3 bis 5 Watt Lautstärken zu entwickeln, die Gehörschäden verursachen können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar